Details : Foto klicken |
Typ |
seit |
beste Ergebnisse |
Kommentar |
Kontakt zu Kennern des Typs |
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/magnum3.jpg) |
Magnum 3 |
1977 |
WM 79/80, EM 78/80, Engl. Meisterschaften 78/79/80 |
Gutes Anfängerboot, wenn die Rumpfstruktur gesund ist. Stabiles Boot, läuft besser bei Leichtwind. Für hohes Körpergewicht geeignet. |
Christoph |
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/wombat.jpg) |
Wombat |
1981 |
Vic/NSW -Meisterschaft 1982/83 |
breites Skiff mit schmalem Bugbereich; formverleimt; immer noch schnell bei Schwachwind. Schwierig vorm Wind bei Starkwind. |
Burkhard |
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/quattro.jpg) |
Quattro |
1984 |
|
Breites Skiff mit ausgewogenen Linien; stitch+glue mit Schaumkimm. Verhältnismäßig gutmütig auf allen Kursen bei jeder Windstärke. |
Joachim, Andreas |
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/magnum5.jpg) |
Magnum 5 |
1981 |
WM 81/83, EM 82/84, Engl. Meisterschaften 82/83 |
Etwas schmaler/ weniger formstabil als Magnum 3, aber noch gutes Einsteigerboot. |
|
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/magnum6.jpg) |
Magnum 6 |
1986 |
WM 84/85, EM 86, Engl. Meisterschaften 84/85/86 |
Etwas weniger formstabil als Magnum 5, aber auch etwas schneller. Gutes Einsteigerboot. |
|
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/magnum8.jpg) |
Magnum 8 |
1988 |
EM, Engl. Meisterschaften 88/89 |
U-spantig mit wenig Kielsprung; erfolgreichstes Design seiner Zeit. Möglicherweise das verbreitetste Einsteigerschiff. Kann bei Leichtwind immer noch schnell sein. |
|
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/axe2.jpg) |
Axeman 1 |
1989 |
|
Erstes Schmalschiff, etwas mehr Freibord, für erfahrene Segler mit Schaum im Flügel als Einsteigermoth geeignet. Wasserlinienbreite 350 mm. |
|
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/magnum9.jpg) |
Magnum 9 |
89/90 |
WM 90, Engl. Meisterschaften 90/91 |
Das erste Schmalschiff der Magnum-Reihe: schmal, scharfe U-Spanten; die meisten mit Auftriebsflügeln ausgerüstet. Nur für erfahrene Segler mit Schaum im Flügel als Einsteigermoth geeignet. |
|
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/axeman2a.jpg) |
Axeman 2 / Patterson |
1990 |
|
WL-Breite 330 mm. Ähnlich der Axeman 1 aber mit breiterem Spiegel, um Einsinken während der Wende zu vermindern. Mit Auftrieb in den Flügeln als Einsteigermotte für erfahrene Segler geeignet. |
|
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/axe4.jpg) |
Axeman 4 - Aussie-Axe |
1992 |
mehrere WM, engl. und austr. Meisterschaften |
Ähnlich der Axeman 2, aber verfeinert und mit schmalerem Spiegel. Dieses Design war die Basis der australischen Skiffs für die nächsten Jahre. Mit Auftrieb in den Flügeln als Einsteigermotte für erfahrene Segler geeignet. |
Wolfram |
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/skippy1.gif) |
Skippy |
1992 |
WM 96, EM 94/97, 4 engl. Meisterschaften |
Klare Linien, scharfer U-Spant und wenig Kielsprung. Hohes Vordeck. Carbon/Kevlar-Schaum-Konstruktion. Wasserlinienbreite 348 mm; Möglicherweise das erfolgreichste Design der vergangenen Jahre. |
Burkhard |
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/magnum9_5.jpg) |
Magnum 9.5 |
1992 |
WM 93, EM 92, Engl. Meisterschaften 92/93/94 |
WL-Breite 316 mm. Ein Design mit klaren Linien, Bulbsteven und konkaver Spantform, um die Wasserlinienbreite und Topgewicht zu reduzieren. 1.5 mm Carbon/Kevlar-Konstruktion. |
Martin |
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/axe5.jpg) |
Axeman 5 |
1993 |
|
Ähnlich der Axeman 4, aber mit V-Spiegel.; |
|
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/magnum9_5a.jpg) |
Magnum 9.9 |
1993 |
3. engl. Meisterschaft |
Wasserlinienbreite 336 mm. Ähnlich der Magnum 9.5, aber mit schmalerem Spiegel und Flügelruder, was sie bei Leichtwind etwas schneller und bei Starkwind kontrollierbarer macht. |
Ernst |
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/duvo1.jpg) |
Duvoisin II |
1995 |
EM 94,98
WM 94,96 |
kastenförmiges Heck, leicht |
Richard |
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/ax6.jpg) |
Axeman 6 |
1995 |
1st Engl. Meisterschaften 1999, 3rd WM 98 |
Sehr runde Spantform, um die benetzte Oberfläche zu minimieren. Carbon/Kevlar/Schaum-Konstruktion. Sehr steifer Rumpf, läuft sehr gut bei Starkwind und Welle. |
|
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/Skip2Unstayed1.jpg) |
Skippy 2 |
1996 |
|
Knickspant, keine Flares. Original wurde modifiziert. Alles Carbon, sehr leicht. |
|
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/frizz2.jpg) |
Frizz |
1997 |
KM 2000 |
harmonisches Unterwasserschiff, sehr schmaler Bug, Skippy2-Vordeck, ohne Flares, eckiges Cockpit. |
Berthold, Burkhard, Christian |
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/hungry.jpg) |
Hungry Tiger |
1997 |
WM 98/2000, Austr. & Engl. Meisterschaften 98/99 |
Saubere Rumpfform. Ähnlich der Skippy aber mit schmalerem Bug und senkrechten Seitenflächen. |
|
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/duvo2.jpg) |
Duvoisin 3 |
1999 |
Schweizer Meister 1999-2001, EM 1999, DM 2001 |
"fast 100% Derivat" der Hungry Tiger; sehr leicht. |
Dirk, Tim |
![](http://imoth.imoth.de/class/designs/thumbnails/Axe71.jpg) |
Axeman 7 |
1999 |
3rd Engl. Meisterschaften 99 |
Kreuzung aus Axeman 5 und 6, aber etwas schmaler. Schmaler Pintail-Spiegel, schmaler Bug, unterm Vorschiff sehr rund, zum Heck hin flacher werdend. Weniger Flare am Bug als bei den vergangenen Axeman-Designs |
|